Fachverband Deutscher Heilpraktiker

Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Als Berufsverband für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker übernehmen wir für unsere Mitglieder wichtige Aufgaben wie Fortbildung und berufspolitische Vertretung. Der breiten Öffentlichkeit präsentieren wir vielfältige Informationen zur Naturheilkunde und zum Heilpraktikerwesen.​

Berliner Heilpraktikertage

Die zentrale naturheilkundliche Fachfortbildung für Heilpraktiker in Berlin und Brandenburg

Die Berliner Heilpraktiker-Tage haben sich seit über 30 Jahren zu einer festen Institution der Weiter- und Fortbildungsmöglichkeit für Heilpraktiker (nicht nur) in Berlin-Brandenburg entwickelt. Der Fachverband Deutscher Heilpraktiker – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. blickt auf ein steigendes Interesse am Informationsangebot unserer Fachmesse seitens des Publikums und namhafter pharmazeutischer und med.-technischer Firmen.

Mit unserem neuen Standort im Palais am See der Tegeler Seeterrassen haben wir für Sie und unsere Besucher Räume auf zwei Etagen mit einer Nutzfläche von 1.400 m² mit moderner Technik und urberliner Atmosphäre direkt am Tegeler See gefunden, und möchten Sie herzlich einladen, sich selbst zu überzeugen.

Hinweis: Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung zu den Vorträgen und zum Besuch der Ausstellung ist nicht erforderlich. Die Vortragsräume bieten nur eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Kongress-Termine

Kongress-Informationen

Kongress-Leitung

86. Berliner Heilpraktiker-Tage
am 11./12. Oktober 2025

87. Berliner Heilpraktiker-Tage
am 07./08. März 2026

im Palais am See der Tegeler Seeterrassen

Dr. Bernhard Kraemer
Fachverband Deutscher Heilpraktiker
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Vorsitzender

Telefon: (030) 323 30 50

E-Mail: kongress@heilpraktiker-berlin.org

Kongress-Termine

85. Berliner Heilpraktiker-Tage
am 08./09. März 2025

86. Berliner Heilpraktiker-Tage
am 11./12. Oktober 2025

im Palais am See der Tegeler Seeterrassen

Aussteller-Informationen

Kongress-Leitung

Telefon: (030) 323 30 50

E-Mail: kongress@heilpraktiker-berlin.org

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Veranstaltungen für Ihre Aus- und Weiterbildung sowie hilfreiche Tipps für Ihren Berufsalltag.

Über den Verband

Als Landesverband Berlin-Brandenburg des Fachverband Deutscher Heilpraktiker (Bundesverband mit Sitz in Bonn) sind wir der größte und älteste Berufsverband Berlins und Deutschlands. Wir sind ein reiner Berufsverband in dem ausschließlich Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker Mitglieder sind bzw. werden können.

In Deutschland praktizieren zur Zeit ungefähr zwanzigtausend Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker.
Der Fachverband vertritt davon bundesweit ca. 7.300 HeilpraktikerInnen. Zur Zeit sind davon etwa 350 Kolleginnen und Kollegen im Landesverband Berlin organisiert. (Stand Oktober 2013)
Der Fachverband Deutscher Heilpraktiker – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. ist mit dieser Mitgliederanzahl im Verhältnis zu anderen Landesverbänden des FDH zwar nur ein kleiner Verband, doch in Berlin und Brandenburg ist er ein wichtiger Ansprechpartner für die Gesundheitsbehörden beider Länder.

Sämtliche Handlungen des Vereins werden durch seine demokratische Struktur bestimmt. Der Vorstand des Landesverbandes wird alle 4 Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Landesverbandsvorsitzenden überwachen und leiten die Tätigkeit des Präsidenten des Bundesverbandes. Die Delegiertenversammlung, bestehend aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der landesverbandlichen Mitgliederversammlungen, überwacht darüber hinaus die Tätigkeit des Bundesvorstandes und wählt diesen auch.

Unser wichtigstes Anliegen ist die berufspolitische Vertretung der Mitglieder, die Sicherung des Berufsstandes durch Erhaltung der Eingliederung in unser demokratisches System und die daraus resultierende Nutzung der politischen Kontakte für berufspolitische Zwecke. Gewiss keine einfache Aufgabe, aber doch das höchste Ziel neben dem Bestreben, möglichst viele Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker für dieses Ziel zu gewinnen und zu vereinen.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Information der Öffentlichkeit über alle Themen die Naturheilkunde und das Berufsbild des Heilpraktikers betreffend. Die Geschäftsstelle des Fachverbandes erfüllt täglich eine Vielzahl von Patientenwünschen, die nach einem geeigneten Heilpraktiker suchen und beantwortet Fragen zur Naturheilkunde und zum Beruf des Heilpraktikers.
Gerne können Sie sich mit allen Fragen rund um die Naturheilkunde oder anderen medizinische Themen an uns wenden. Wir informieren auch über die für die Öffentlichkeit interessanten aktuellen Themen, wie bestimmte Erkrankungen (z.B. „Grippewellen“) oder spezifische Therapiearten.

Neben einer großen Zahl von monatlichen Fachfortbildungen veranstaltet der Landesverband Berlin-Brandenburg jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst die Berliner Heilpraktikertage, die sich mit ca. 45 Vorträgen und über 800 Besuchern zu einer großen zentralen Fachfortbildung in Berlin und Brandenburg entwickelt haben. Unabhängig davon bietet der Landesverband fortwährend ein breites Angebot verschiedenster Fortbildungen an, traditionell sind hier die beliebten Berliner Homöopathietage zu nennen.
An den Tagen der offenen Tür stellt der Fachverband das Spektrum der Naturheilkunde und den Beruf des Heilpraktikers den interessierten Bürgern in Berlin und Brandenburg vor.

Die Vereinssatzung des Landesverbandes finden Sie hier.

Die Vorstandsmitglieder

Dr. rer. nat. Bernhard Kraemer

Arne Krüger

Andreas Krüger

Landesvorsitzender des Fachverband Deutscher Heilpraktiker –
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Dozent für Fußreflexzonentherapie, Ki-Motion/Leibarbeit und Naturwissenschaften

Telefon/FDH-Büro: (030) 323 30 50
E-Mail: bernhard.kraemer@heilpraktiker-berlin.org

stellv. Landesvorsitzender des Fachverband Deutscher Heilpraktiker –
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Themen: Verbandspolitik & Rechtsfragen
2. Vizepräsident des FDH-Bundesverband, stellv. Schulleiter der Samuel-Hahnemann-Schule
Heilpraktiker & Tierarzt

Telefon/Praxis: (030) 703 69 60
Telefon/FDH-Büro: (030) 323 30 50
E-Mail: homoeovet@t-online.de

Schulleitung
Dozent für Homöopathie und schamanische Arbeit

Telefon/FDH-Büro:
(030) 323 30 50
Homepage: www.andreaskruegerberlin.de

Dr. rer. nat. Bernhard Kraemer

Landesvorsitzender des Fachverband Deutscher Heilpraktiker –
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Dozent für Fußreflexzonentherapie, Ki-Motion/Leibarbeit und Naturwissenschaften

Telefon/FDH-Büro: (030) 323 30 50
E-Mail: bernhard.kraemer@heilpraktiker-berlin.org

Arne Krüger

stellv. Landesvorsitzender des Fachverband Deutscher Heilpraktiker –
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Themen: Verbandspolitik & Rechtsfragen
2. Vizepräsident des FDH-Bundesverband, stellv. Schulleiter der Samuel-Hahnemann-Schule
Heilpraktiker & Tierarzt

Telefon/Praxis: (030) 703 69 60
Telefon/FDH-Büro: (030) 323 30 50
E-Mail: homoeovet@t-online.de

Andreas Krüger

Schulleitung
Dozent für Homöopathie und schamanische Arbeit

Telefon/FDH-Büro:
(030) 323 30 50
Assistenz der Schulleitung ist Maria Kochendörfer

E-Mail: miamaria.kochendoerfer@samuel-hahnemann-schule.de

Mitglied werden

Sie haben Fragen rund um Ihren Praxisbetrieb? Hygiene, Abrechnung, Werbung, Fortbildung?
Sie möchten wissen und up to date sein, was es berufspolitisch Neues gibt?

Geschichte: Heilpraktiker und Verband

Ende 2. Weltkrieg
Heilpraktikergesetz bleibt bestehen
Das Heilpraktikergesetz, die Grundlage der Berufsausübung des Heilpraktikers, in der Bundesrepublik bleibt weiter in Kraft, während die DDR alle Reichsgesetze außer Kraft setzte und damit der Heilpraktiker dort zum Aussterben verurteilt gewesen wäre, wenn die Wiedervereinigung nicht stattgefunden hätte.
Ende 2. Weltkrieg
28. Oktober 1945
FDGB tritt in Funktion
In Berlin trat schon mit dem 28. Oktober 1945 die Fachgruppe Deutscher Heilpraktiker im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) in Funktion
28. Oktober 1945
30. April 1946
Vorstand der Fachgruppe lehnt es ab, sich der Deutschen Heilpraktikerschaft anzuschließen
In einem Schreiben vom 30. April 1946 lehnt der Vorstand der Fachgruppe es ab, sich der Deutschen Heilpraktikerschaft (München) anzuschließen und verweist auf die besondere Situation in der sowjetischen Okkupationszone (Originalton). Die Fachgruppe hatte nach eigenen Angaben zum Zeitpunkt der Gründung ca. 1.200 Heilpraktiker in den Provinzen Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg.
30. April 1946
1946
Heilpraktiker Carl Moser aus München wird als vorläufiger Leiter der Deutschen Heilpraktikerschaft eingesetzt.
Während in der Bundesrepublik Deutschland die Fortgeltung des Heilpraktikergesetzes auf der Grundlage des Grundgesetzes gesichert war (1952 wird das Ausbildungsverbot als verfassungswidrig außer Kraft gesetzt), wurde in der DDR das Heilpraktikergesetz durch die Approbationsordnung für Ärzte abgelöst. Das bedeutete für Ostdeutschland, dass als Heilpraktiker weiterhin nur arbeiten durfte, wer vor dem 9. Mai 1945 die „Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung“ erhalten hatte. Neue Zulassungen wurden nicht mehr erteilt.
1946
14. Mai 1947
Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände wird gegründet
Am 14. Mai 1947 wurde eine Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände, die „Deutsche Heilpraktikerschaft“ (Sitz in München) gegründet. Eine völlig neue Situation ergab sich nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der damit verbundenen Abtrennung der damaligen Sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR. Dadurch bedingt, löste sich die ursprüngliche Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Deutschen Heilpraktiker in München auf.
14. Mai 1947
April 1950
Deutsche Heilpraktikerschaft e.V. entsteht der Landesverbände wird gegründet
Als neue Organisation entstand im April 1950 als Zentralinstanz der Landesverbände der Bundesrepublik die „Deutsche Heilpraktikerschaft e.V.“, der heutige Fachverband Deutscher Heilpraktiker. Eine kuriose Erscheinung der Berufspolitik ist die Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden (VDH, Union u.a.), die heute zur festen Linie der FDH Bundespolitik gehört.
April 1950
1952
Ausbildungsverbot außer Kraft
1952 wird das Ausbildungsverbot als verfassungswidrig außer Kraft gesetzt.
1952
1989
Noch 11 Heilpraktiker in der DDR
Im Jahr 1989 kam es zum Fall der Mauer und, was dies bedeutet, wird in Berlin und Brandenburg besonders deutlich. Sie können es auch auf dem Deckblatt der Berliner Heilpraktiker Nachrichten erkennen, denn seit 1989 schmückt sich die BHN mit dem Brandburger Tor auf den Titelseiten, als Zeichen, dass „zusammenwächst, was zusammen gehört“, wie Willy Brandt es einmal ausdrückte. Beim Zusammenbruch der DDR 1989 gab es gerade noch 11 Heilpraktiker in der DDR.
1989
1991
Landesverband Berlin-Brandenburg entsteht
Im Juni 1991 wurde aus dem Landesverband Berlin dann der Landesverband Berlin-Brandenburg, wobei wir als Heilpraktiker zusammen mit vielen anderen Berufsverbänden der notwendigen politischen Einheit einmal wieder weit voraus waren, ja immer noch sind. Arbeitsschwerpunkte in dieser Zeit waren die Europäische Einigung, die neue Berufsordnung, die Gebührenordnung, die Öffentlichkeitsarbeit und die Probleme mit den privaten Krankenversicherungen.
1991
1992 bis heute
Die zentrale naturheilkundliche Fachfortbildung für Heilpraktiker in Berlin und Brandenburg
Die Berliner Heilpraktiker-Tage haben sich seit über 30 Jahren zu einer festen Institution der Weiter- und Fortbildungsmöglichkeit für Heilpraktiker (nicht nur) in Berlin-Brandenburg entwickelt. Der Fachverband Deutscher Heilpraktiker - Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. blickt auf ein steigendes Interesse am Informationsangebot unserer Fachmesse seitens des Publikums und namhafter pharmazeutischer und med.-technischer Firmen.
1992 bis heute

Mitglied werden

Sie haben Fragen rund um Ihren Praxisbetrieb? Hygiene, Abrechnung, Werbung, Fortbildung?
Sie möchten wissen und up to date sein, was es berufspolitisch Neues gibt?

Service und Downloads

Die Berliner Heilpraktiker Nachrichten werden vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. einmal jährlich zu den Berliner Herbst-Heilpraktiker-Tagen als Print- & Online-Zeitschrift herausgegeben.

Zum einen werden hier rund um die Naturheilkunde informierende und fortbildende Artikel veröffentlicht, zum anderen gibt es eine Übersicht von allen bis dato geplanten Fachfort- & Ausbildungen sowie Seminaren und Veranstaltungen des Fachverbands als auch der dazugehörigen Samuel-Hahnemann-Schule.

Im Archiv stellen wir sämtliche digital vorhandendene BHN-Ausgaben zur Verfügung.
Unsere Mediadaten zur BHN-Ausgabe (Anzeigenformate, Art der Druckdaten, Auflagenhöhe).

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Sie halten die aktuelle Ausgabe der Berliner Heilpraktiker Nachrichten in den Händen mit interessanten Fachartikeln und Programmhinweisen zu Aus- und Fortbildungen des „Fachverband Deutscher Heilpraktiker“ und der Samuel-Hahnemann-Schule.
Die Berliner Heilpraktiker-Tage sind seit über 30 Jahren die zentrale Fachfortbildung des Fachverbandes und zweimal im Jahr als größte Fortbildungsveranstaltung für HeilpraktikerInnen in Berlin und Brandenburg bekannt. Die Berliner Heilpraktiker Nachrichten orientieren sich beim Erscheinungsdatum wieder an den Berliner Heilpraktiker-Tagen, da sowohl der Vortrag als auch die Schriftform der Heilpraktiker Nachrichten bewährte Elemente der Fortbildung sind.
Bitte schauen Sie für aktuelle Informationen zur Fortbildung und zur Berufspolitik immer mal wieder auf unsere Website (www.heilpraktiker-berlin.org), da Sie dort die aktuellsten Informationen finden.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, Ihr Arne Krüger (Herausgeber)

BHN-Ausgabe 2025/2026

Artikel in der BHN

BHN-Archiv

Als gedruckte Broschüre sind ältere BHN Ausgaben, sofern noch verfügbar, kostenfrei erhältlich.
Schreiben Sie uns hierfür einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Postadresse und wir senden sie Ihnen gerne zu: bhn@heilpraktiker-berlin.org

Herausgeber

Fachverband Deutscher Heilpraktiker – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Hp Arne Krüger, stellv. Landesvorsitzender
Landesgeschäftsstelle:
Colditzstr. 34-36, 12099 Berlin
Telefon: 030-3233050
Fax: 030-3249761
E-Mail: info@heilpraktiker-berlin.org
Internet: www.heilpraktiker-berlin.org

Arthur-Lutze-Gesellschaft
zur Förderung der Homöopathie und
Naturheilkunde, vertreten durch
Hp Arne Krüger (V.i.S.d.P. & Autor)
Mohriner Alle 88, 12347 Berlin
Telefon: 030-7036960
Fax: 030-7038798
E-Mail: arne.krueger@heilpraktiker-berlin.org

Chefredaktion

Fachverband Deutscher Heilpraktiker – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Hp Dr. Bernhard Kraemer, Landesvorsitzender
Telefon: 030-3233050
E-Mail: bernhard.kraemer@heilpraktiker-berlin.org

Informationen zum Gebührenverzeichnis & Beihilfe und die gesamten Artikel in PDF-Form können Sie auf unserer Bundesverbands-Homepage einsehen.

Suchen Sie nach einer Heilpraktikerin/einem Heilpraktiker?
Dann können Sie die bundesweite Heilpraktikersuche auf der Homepage des Bundesverbandes nutzen. Sie führt Sie zu einem geeigneten Kollegen in Ihrer Nähe.

Alternativ dazu haben Sie auch die Möglichkeit das Ambulatorium unserer landesverbandseigenen Samuel-Hahnemann-Schule zu nutzen. Ein Grundpfeiler der dort stattfindenden Heilpraktikerausbildung ist die praxisnahe Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit Patienten. Sie können sich in diesem Rahmen von Schülern des letzten Ausbildungsjahres unter Leitung eines erfahrenen Heilpraktikers behandeln lassen. Für weitere Information leiten wir Sie hier zu unserem Ambulatorium weiter.

Die Homepage des FDH-Bundesverbandes hält ein breites Informationsangebot bereit. Schauen Sie hier.

Was ist eine Patientenverfügung?

Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Vorausverfügung einer volljährigen Person für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit – also dass sie ihren Willen nicht mehr wirksam erklären kann. Sie bezieht sich auf eine Einwillungung oder meist Untersagung bzw. Verweigerung medizinischer Maßnahmen wie Heilbehandlungen, ärztlichen Eingriffen oder lebensverlängernder Maßnahmen.
So kann ein Patient sein Selbstbestimmungsrecht wahren, auch wenn er zu dem Zeitpunkt einer möglichen Behandlung nicht mehr ansprechbar sein sollte.

Information zur Patientenverfügung/Bundesministerium der Justiz

Kooperationspartner & Mitgliedschaften

Mitgliedschaft

Warum ist es sinnvoll, Mitglied im FDH zu sein….was habe ich persönlich davon?

Sie haben eine gut gehende Praxis oder arbeiten daran, dass sie wächst und noch erfolgreicher wird? So oder so, wir setzen uns für Sie ein!

Kurzgefasst – das tun wir:

  • Wir vermitteln über unsere Geschäftsstelle Heilpraktiker an interessierte Patientinnen und Patienten
  • Wir bieten über www.heilpraktiker.org die größte Heilpraktikersuche im Internet
  • Wir beraten Sie zu allen Themen rund um Ihre Praxis: Hygiene, Rechtskunde, Werbung, Parkplätze u.v.m.
  • Wir vermitteln bei Problemen mit Patienten, Krankenkassen etc.
  • Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber der Politik und anderen Berufsgruppen. Wir knüpfen und halten langjährige Kontakte zu Gesundheitspolitikern der Bundespolitik und der Landespolitik.
  • Wir halten Sie auf dem neuesten Stand bei allen berufspolitischen und arzneirechtlichen Themen – per Website, Newsletter und Printmedien
  • Für die Arzneimittelüberwachung haben wir eine Vertretung in der Arzneimittelkommission der Deutschen Heilpraktiker beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte
  • Wir betreiben eine intensive Öffentlichkeitsarbeit
  • Wir bieten eine Vielzahl an Fachfortbildungen und Seminaren, darunter zweimal im Jahr die größte Fachmesse in Berlin und Brandenburg, die Berliner Heilpraktiker-Tage
  • Wir bilden aus und fördern den Nachwuchs
  • Wir stellen Beisitzer bei den Heilpraktikerüberprüfungen

 

Mit Ihrem Beitritt helfen Sie sich und zeigen sich solidarisch mit anderen. Sie entlasten sich und stärken unseren Einfluss in allen wichtigen politischen Bereichen.

Mit uns und den anderen Landesverbänden vertritt der FDH Bundesverband ca. 7000 Mitglieder. Gemeinsam können wir unseren Beruf in der Öffentlichkeit bestmöglich vertreten.

Ihr Vorstand des FDH Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Mitglieder-Anfrage

Datenschutzhinweis: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.